Einleitung

Inmitten der volatilen wirtschaftlichen Lage ist die Personaldienstleistungsbranche im Jahr 2022 um 11 %1 gewachsen. Viele Personaldienstleister haben es demnach geschafft, die Chancen zu nutzen, die sich ihnen am Markt eröffneten. Was ist deren Erfolgsrezept? Welche innovative Technologie-Lösungen nutzen sie, um in 2023 und darüber hinaus weiter erfolgreich zu sein?

Bullhorn hat weltweit mehr als 2.000 Personaldienstleister, davon über 250 aus der DACH-Region befragt. Die Ergebnisse finden Sie in unserem aktuellen GRID Recruiting-Trends-Report, der zum 13. Mal in Folge erscheint – mit wichtigen Insights für Ihren Erfolg.

1. Pode, Adam, et al. 2022. “Global Staffing Market Estimates & Forecasts.” Staffing Industry Analysts, November 9, 2022. https://www2.staffingindustry.com/site_member/Research/Research-Reports/Americas/Global-Staffing-Market-Forecast-November-2022.

Globale insights

Was machen die führenden Personaldienstleister anders?

Personaldienstleistungsunternehmen müssen bei ihrer Strategie 2023 viele Faktoren bedenken. Wo setzen sie ihre Prioritäten? Wir haben die Top-Performer mit einer Umsatzsteigerung von über 10% im letzten Jahr unter die Lupe genommen und mit Unternehmen verglichen, die weniger als 10% Ihres Vorjahresumsatzes erzielten.

Dies sind die 4 wichtigsten Erkenntnisse:

1. Top-Performer nutzten im Jahr 2022 Technologien, um in einem herausfordernden Umfeld erfolgreich zu sein.

2. Die erfolgreichsten Personaldienstleister setzten doppelt so viele Ressourcen ein, um die digitale Transformation und neue Technologien im Jahr 2023 voranzutreiben.

3. Die Akquise von Neukunden ist nach kurzer Trendwende wieder Top-Priorität in diesem Jahr.

4. Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt, daher setzen erfolgreiche Personaldienstleister auf den Aufbau und die Pflege von Talentpools.

Top-Performer nutzten im Jahr 2022 Technologien, um in einem herausfordernden Umfeld erfolgreich zu sein.

Auf den ersten Blick war 2022 über alle Branchen, Größen und Regionen hinweg ein durchweg gutes Jahr für Personaldienstleister. So melden zwei Drittel der Staffing Unternehmen (68 %) mehr Umsatz und damit eine Verbesserung gegenüber dem bereits starken Jahr 2021.

Doch was ist es, das die Unternehmen so erfolgreich macht? Eine Antwort darauf liefert die Studienlage: Der Einsatz von Technologie und die Interaktion mit Kandidat:innen führte zu dem klaren Wettbewerbsvorteil.

Beim Einsatz von Technologien kristallisierten sich bei den Top-Performer 2022 vor allem drei Kernbereiche heraus:

Im Vergleich zu den verluststärksten Dienstleistern investierten Top-Performer fast doppelt so stark in:

Digitalisierung der Daten über alle Unternehmensbereiche hinweg.

Einen hohen Automatisierungsgrad von Arbeitsabläufen im gesamten Unternehmen. Das deckt sich mit den Beobachtungen, die wir bei unseren eigenen Kunden gemacht haben.

Die Wiederbeschäftigung von Talenten: Die umsatzsstärksten Vermittler für temporäre Arbeitskräfte schafften es, Kandidat:innen für eine neue Stelle zu rekrutieren, noch bevor der aktuelle Einsatz endete.

GRID_Website_Takeaway-Icon_300x300_V1

Ausblick für 2023

Obwohl einige Personaldienstleistungen bereits Technologien gewinnbringend einsetzen, steht die gesamte Branche hier noch am Anfang. So nutzen zum Beispiel weniger als 20% der befragten Unternehmen weltweit Automatisierung.

Fazit: Wenn Staffing Unternehmen weiterhin in ihre Digitalisierung und den Aufbau von Talentpools investieren, haben sie sehr gute Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches 2023 geschaffen.

Die Top-Personaldienstleister setzten doppelt so viele Ressourcen ein, um die digitale Transformation und neue Technologien im Jahr 2023 voranzutreiben.

Die digitale Transformation nimmt seit 2020 an Fahrt auf, als gerade einmal 25 % der Personaldienstleister überhaupt eine Strategie verfolgten. In diesem Jahr steht die Digitalisierung auf Platz 2 der Prioritätenliste.

Obwohl digitale Initiativen weit oben auf der Agenda stehen, befinden sich Staffing Unternehmen weltweit noch am Anfang des Transformationsprozesses. Sie kämpfen vor allem mit der Implementierung automatisierter Prozesse, die für eine bessere Kandidat:innen- und Kundenbeziehungen sorgen soll.

Trotz der großen Potenziale beim Einsatz von Technologien zögern weiterhin einige Personaldienstleistungen mit dieser Investition.

Im Vergleich zu Unternehmen ohne Umsatzsteigerung setzten Top-Performer die digitale Transformation doppelt so häufig auf ihre Prioritätenliste. Auch die Investitionsabsichten für das Jahr 2023 waren deutlich höher.

GRID_Website_Takeaway-Icon_300x300_V1

Learning für 2023

Die erfolgreichsten Unternehmen setzen doppelt so häufig bereits Automatisierungen ein. Da sie diese 2023 voraussichtlich weiter forcieren werden, riskieren Personaldienstleister ohne Investitionspläne in die Digitalisierung abgehängt zu werden.

Fazit: Vorausschauende und investitionsfreudige Personaldienstleistungen sichern sich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.

Die Akquise von Neukunden ist nach kurzer Unterbrechung in diesem Jahr wieder die Top-Priorität.

Seit 13 Jahren führen wir die Befragung zum GRID Recruiting-Trends-Report durch und zum ersten Mal fokussierten sich die befragten Personaldienstleister in einem Jahr nicht auf die Neukundengewinnung. Stattdessen gaben 2022 der Fachkräftemangel und die Nachfrage nach Talenten den Ton an, so dass die Priorität klar auf der Akquise von Kandidat:innen lag. Für die nächsten zwölf Monate rutscht der Ausbau des Neukundengeschäfts hingegen wieder an die Spitze der Prioritätenagenda zurück.

Warum ist dieses Jahr anders?

Die Veränderungen in der Staffingindustry haben Personaldienstleister dazu veranlasst, die Neukundenakquise aktiv voranzutreiben. Denn der stärkere Preisdruck, weniger Anfragen für Stellenbesetzungen und die wirtschaftliche Unsicherheit sind immer mehr im Markt zu spüren.

Die Anzahl der Personalagenturen, die die wirtschaftliche Unsicherheit in diesem Jahr im Vergleich zu 2022 als schwierig bezeichnen, hat sich verdreifacht. Dazu kommt, dass Kosteneinsparungen und eine Veränderung bei den Stellenanforderungen als größte Herausforderungen genannt werden – nachdem sie es ein Jahr zuvor gerade mal in die Top 10 der Herausforderungen geschafft hatten.

GRID_Website_Takeaway-Icon_300x300_V1

Learning für 2023

Trotz wirtschaftlicher Krisen ist die Prognose hinsichtlich der Nachfrage in 2023 weniger düster als befürchtet. Fast die Hälfte der Befragten (45 %) geht davon aus, dass die Wirtschaftsleistung im deutschsprachigen Raum 2023 zurückgehen wird. Dennoch ist die Stimmung zuversichtlich, denn die Mehrheit erwartet eine gleichbleibend hohe oder sogar höhere Nachfrage.

Selbst in einem Best-Case-Szenario muss die Personaldienstleistungsbranche effektive Strategien fahren, um neue Kunden zu gewinnen. Diejenigen, die letztes Jahr auf Technologisierung und Talent Fokus gesetzt haben, gehörten laut der Studie zu den Gewinnern. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Investitionen in die digitale Transformation und der Aufbau eines Talentpools die Marschrichtung der Wahl für die kommenden Jahre sein sollten.

Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt, daher setzen erfolgreiche Personaldienstleister auf den Aufbau und die Pflege von Talentpools.

Der Talentmangel war für Personaldienstleistungen bis auf das Covid-Jahr 2021 die größte Herausforderung der letzten sieben Jahre. Die Studie deutet darauf hin, dass sich der Talentmangel dieses Jahr nochmal deutlich verschärfen wird.

Welche Strategien entwickeln Personalagenturen, um trotz Talentmangel weiterhin den hohen Bedarf an qualifizierten Kandidat:innen zu decken?

Für Recruiting-Unternehmen ist es weiterhin mühsam, qualifizierte Bewerbende anzulocken und geeignete Strategien zu entwickeln, um sich gegenüber der Konkurrenz durchzusetzen. Der Schlüssel zum Erfolg in 2023 liegt für die meisten Studienteilnehmenden in DACH somit im Aufbau qualifizierter Talentpools.

GRID_Website_Takeaway-Icon_300x300_V1

Learning für 2023

Die Mehrzahl der befragten Recruiter nutzen Best Practices beim Aufbau und der Pflege von Beziehungen zu ihren Kandidat:innen. Das zahlt sich aus: Die Studienergebnisse zeigen, dass sie drei Mal so häufig Umsatzsteigerungen angaben als diejenigen, die nicht auf diese Maßnahmen setzten.

Dabei korrelierten die Wiederbesetzung von Kandidat:innen sowie die Nutzung der Kandidatendatenbank am stärksten mit dem Unternehmenserfolg. Personaldienstleister meldeten mit einer doppelt so hohen Wahrscheinlichkeit positive Erfolge im letzten Jahr, wenn sie temporäre Fachkräfte in neue Jobs platzierten, noch bevor der aktuelle Einsatz endete und die Profile aus der Datenbank zur Besetzung einer Position nutzten. Außerdem erwarten sie mit einer 50 % höheren Wahrscheinlichkeit auch in 2023 Gewinne zu erwirtschaften.

Top Trends in DACH 2023: Ausblick, Prioritäten, Herausforderungen

Im nachfolgenden widmen wir uns den Studienergebnissen für den deutschsprachigen Raum und ziehen Bilanz zu unterschiedlichen Trends auf globaler Ebene.

Wo liegen die Unterschiede im Vergleich der globalen Ergebnisse und der Studienerkenntnisse für DACH in diesem Jahr?

Die über 250 befragten DACH-Teilnehmenden haben die gleichen Prioritäten, Herausforderungen und Perspektiven wie ihre globalen Kolleginnen und Kollegen. Doch es zeigt sich bei DACH-Personaldienstleistungen eine Schwachstelle – nämlich der Prozess der digitalen Transformation. Die Befragten aus dem deutschsprachigen Raum geben als einzige Region an, mit großen Herausforderungen bei der digitalen Transformation zu kämpfen. Die Mehrheit sieht diesen Prozess zwar als vorteilhaft an, aber bei der Einführung von Technologien und Automatisierung hinken sie dem globalen Durchschnitt hinterher.

Umsatzentwicklung und Ausblick

Umsatzentwicklung 2022: Stetige Zuwächse in der gesamten Branche

2022 war ein starkes Jahr für DACH-Personaldienstleistungen, die sich gegenüber einem guten Vorjahr sogar noch steigern konnten. Wie unsere Ergebnisse auf globaler Ebene zeigen, hat die Nutzung von Technologien einen stärkeren Einfluss auf den Erfolg als der Typ, die Größe oder die Region des Unternehmens. Insgesamt erzielten DACH-Personaldienstleistungen stärkere Wachstumsraten als ihre globalen Konkurrenten.

Ausblick 2023: Vorsichtiger Optimismus

Mit Blick aufs Jahr 2023 prognostizieren die meisten DACH-Personaldienstleistungen auch für das kommende Jahr wieder ein Wachstum, wenngleich die Prognosen etwas bescheidener ausfallen als in den beiden vorangegangenen Jahren.

Wie lassen sich vor dem Hintergrund des erfolgreichen Jahres 2022 die zurückhaltenden Wachstumserwartungen für die kommenden Monate erklären? Mögliche Gründe sind Konjunktursorgen, zunehmender Wettbewerb und vorherrschender Preisdruck.

Top-Prioritäten 2023

Die Neukundengewinnung schiebt sich auf Rang 1 der Top-Prioritäten in 2023, dicht gefolgt von digitaler Transformation und der Akquise von Kandidat:innen. Damit spiegelt sich der globale Trend auch in DACH wieder, ähnlich wie 2022, als der Candidate-First-Ansatz die wichtigste Priorität war. Jetzt wollen die DACH-Personaldienstleistungen vor allem neue Aufträge generieren, dicht gefolgt von dem Anspruch, die digitale Transformation voranzutreiben und die Talent Experience zu verbessern. Das Recruiting von Top-Talenten landet auf Platz 3 der wichtigsten Prioritäten und zeigt, wie enorm wichtig das Thema aufgrund des allgegenwärtigen Talentmangels weiterhin ist.

Spotlight: Globale Trends

Der Aufbau neuer Kunden ist zwar über alle DACH-Personaldienstleistende hinweg Top-Priorität, nicht jedoch im globalen Vergleich. Tatsächlich stehen in anderen Regionen die digitale Transformation und die Talentakquise im Vordergrund:

Wo hat die digitale Transformation die höchste Priorität?

Region: Benelux
Branche: Gesundheitswesen, Handel
Größe: Große Unternehmen
Typ: Vermittlung auf temporärer Basis

Die Befragten mit der digitalen Transformation als oberste Priorität zeichneten sich durch zwei wesentliche Gemeinsamkeiten aus: überdurchschnittliche Umsatzsteigerungen im Jahr 2022 und ein hohes Volumen an Kandidat:innen. Insbesondere im Bereich Gesundheitswesen und Handel, wo spezielle Rekrutierungstechnologien nötig sind, planten Personaldienstleistungen verstärkt auf die digitale Transformation zu setzen.

Wo hat die Akquise von Kandidat:innen die höchste Priorität?

Region: APAC, UK und Irland (gleichauf mit Neukundengewinnung)
Typ: Perm

Befragte, die sich in erster Linie auf die Talentakquise fokussierten, klagten häufiger über den Talentmangel. Zudem befürchteten sie öfter als Unternehmen mit anderen Prioritäten, die Arbeitsmarktsituation werde sich in diesem Jahr verschlechtern.

Top-Herausforderungen

Wirtschaftliche Bedenken kommen ins Spiel

Die Mehrheit der befragten Unternehmen sehen im Fachkräftemangel die größte Herausforderung für 2023. Wirtschaftliche Unsicherheit und Preisdruck rücken neu in die Top 5 der Herausforderungen, nachdem sie es im vergangenen Jahr gerade noch unter die Top 10 geschafft hatten.

Akquise im Jahr 2023 erfordert effiziente Prozesse

Eine zunehmende Preissensibilität macht sich bemerkbar und beschäftigt viele Personaldienstleistungen – wenn auch nicht alle gleichermaßen. Verlustmachende Personalvermittelnde gaben doppelt so häufig an, mit unangemessenen Tarifen konfrontiert zu sein, als es bei Top-Performer der Fall war. Personaldienstleister können sich künftig besser aufstellen und schrumpfende Margen in 2023 auffangen, wenn sie für effiziente Betriebsabläufe mit entsprechenden technologischen Lösungen arbeiten.

Die größten Herausforderungen in der Kundenbeziehung: Mangelfaktor Talente

Die steigenden Ansprüche an das Profil der Kandidat:innen machen es Personaldienstleistungen sehr schwer, Kunden im DACH-Raum zufriedenzustellen und zu binden. So gaben Studienteilnehmende als eine der fünf größten Herausforderungen an, teilweise keine qualifizierten Kandidat:innen vermitteln zu können. Unternehmen, die einen Talentpool qualifizierter Kandidat:innen aufbauen und nutzen können, werden Kunden am besten zufrieden stellen und sich von ihrer Konkurrenz absetzen können.

Digitale Transformation

Die meisten möchten, aber wenige setzen es um

Wie oben gezeigt, setzt die Branche weiterhin auf die digitale Transformation. In 2023 ist dies für die höchste Anzahl an Personaldienstleistungen im DACH-Raum überhaupt die oberste Priorität. Trotzdem liegen sie bei der Umsetzung vergleichsweise weit hinten. 72 % der DACH-Befragten haben ihren digitalen Transformationsprozess noch nicht gestartet oder stehen noch ganz am Anfang.

Insbesondere bei der Automatisierung werden kaum Potenziale genutzt. Die Mehrheit der DACH-Personaldienstleister findet es schwer, Talente anzulocken und zu halten. Doch weniger als jeder Dritte (32 %) setzt die auf dem Markt verfügbare Technologie ein, um den Prozess zu automatisieren.

Herausforderungen im Talent Lifecycle

Aufbau loyaler Talent Communities notwendig

Das Sourcing von Kandidat:innen ist für Recruiter in DACH-Region der bei Weitem mühsamste Teil im gesamten Talent Lifecycle. Diejenigen, die bereits auf eine aktive Talent Community zugreifen können, profitieren von erheblichen Wettbewerbsvorteilen. Allerdings geben nur wenige in der Befragung an, sie seien dazu in der Lage.

Im Durchschnitt vermitteln Personaldienstleister im deutschsprachigen Raum weniger als 30 % der offenen Vakanzen mit Talenten aus ihrer Datenbank.

Warum vernachlässigen Personaldienstleistungen die Profile aus ihrem bestehenden Talentpool, wenn sie geeignete Kandidatenprofile suchen? Der starke Wettbewerb und begrenzte Ressourcen spielen dabei sicherlich eine Rolle. Der entscheidende Grund dürfte jedoch in unzureichend gepflegten Kandidatendatenbanken liegen. Nahezu jeder zweite Studienteilnehmende (44 %) gibt an, sich nicht auf das eigene CRM verlassen zu können.

Andererseits berichten Personaldienstleister, die ihren aktuellen Talentpool nutzten, von großen Vorteilen. Wie hier [Link zu wichtigen Erkenntnissen 4] dargelegt, wirkt sich eine intensivere Datenbanknutzung umsatzsteigernd aus: 70 % dieser Personaldienstleistungen meldeten im Jahr 2022 höhere Umsätze im Vergleich zum Vorjahr.

Fazit:

2023 bringt zwar eine Vielzahl neuer Herausforderungen für DACH-Personaldienstleistungen, aber die Faktoren für den weiteren Erfolg bleiben gleich: Ein loyaler Talentpool und Technologielösungen helfen dabei, schnell passende Kandidat:innen zu vermitteln und sich auch gegen andere, künftige Herausforderungen zu wappnen.

Profitieren Sie von den Best Practices der erfolgreichsten Personaldienstleister weltweit:

  • Setzen Sie Automatisierung ein, um die Akquise von Kandidat:innen und deren Bindung an Ihr Unternehmen voranzutreiben und effizient zu wirtschaften.

  • Schaffen Sie loyale Talentpools, um anspruchsvolle Stellenanforderungen in einem wettbewerbsintensiven Markt bedienen zu können.

  • Nutzen Sie Ihre Kandidatendatenbank, um offene Stellen schneller zu besetzen und Talente ohne Leerzeiten weitervermitteln zu können.

Laden Sie den kompletten Report hier herunter.